58GradNord Trockentrenntoilette statt Chemie
Kommentare 16

Keine Chemie mehr – Trockentrenntoilette im Kastenwagen

Einer der großen Vorteile eines rollenden Zuhauses ist das eigene Bad mit Toilette und vielleicht auch noch Dusche. Das vermeintlich praktisch erscheinende „stille Örtchen“, die Chemietoilette, entpuppt sich aber ziemlich schnell als die sanitäre Problemzone eines Campers. Selbst in unserem einfachen VW-Camper hatten wir immer eine kleine Campingtoilette dabei. Die war zwar selten mit Chemie gefüllt, aber wenn dann war die ordnungsgemäße Entsorgung immer eine ziemliche Sauerei. Und die Kapazität einer solchen Kassettentoilette war bei vier Personen auch recht begrenzt.
Für unseren neuen Camper, einen Kastenwagen der Marke Clever, war dann schon von Anfang an klar, dass wir uns eine andere Art von Toilettenlösung überlegen mussten. Unsere Wahl fiel auf eine sogenannte Trockentrenntoilette.

Warum eine Trockentrenntoilette im Kastenwagen?

Ich habe in den letzten 10 Jahren schon die eine oder andere Campertoilette geleert – und ich kann euch sagen, es ist kein Vergnügen!  Ob mit oder ohne Chemie in der Toilette, es ist immer eine recht ekelhafte Angelegenheit.
Der Hauptgrund für die Entscheidung für eine Trockentrenntoilette war aber letztendlich die mangelnden Entsorungsmöglichkeiten einer Chemietoilette. Für uns, die gerne irgendwo abseits von Campingplätzen übernachten, ist es recht unpraktisch, nach zwei, drei Tagen eine Entsorgungsstelle für die Chemietoilette finden zu müssen.
Dazu kommt noch, dass wir aus Umweltschutzgründen zum einen weg von der Chemie als auch unseren Wasserverbrauch im Camper reduzieren wollten.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Dumping Station in NZ

So einfach wie in Neuseeland, findet man mancherorts nicht immer eine Entsorgungsmöglichkeit für die Campertoilette.

Eigenbau oder fertiges Produkt?

Da wir über ein Jahr auf unseren neuen Camper warten mussten, hatten wir viel Zeit, uns über unterschiedliche Alternativen zu informieren. Wenn man sich mit dem Thema der Trenntoilette bzw. Trockentrenntoilette beschäftigt, merkt man recht schnell, dass immer mehr Camper (und auch ein Teil der Camperausbauer) auf diese Toilettenalternative umsteigen. Allerdings ist bisher die Chemietoilette meist immer noch Standard in Wohnmobilen und anderen Campern. Zumindest in Kastenagen „von der Stange“, wie unser Clever Vario Kids. Das wollten wir in ändern. Einige für uns nützliche Tipps habe ich am Ende des Artikels verlinkt.

Nach längerer Recherche und Vergleich unterschiedlicher Varianten fiel unsere Wahl am Ende auf eine professionelle Lösung der US-amerikanischen Firma Airhead (Achtung! Unbezahlte Werbung). Wir hatten uns auch das Konkurrenzprodukt von Nature’s Head (und nochmal unbezahlte Werbung!) angeschaut, aber die Airhead gefiel uns einfach besser. Und alle DIY-Lösungen schienen uns nicht ausgereift genug.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Airhead Komposttoilette

Auf dieses Paket hatten wir sehnsüchtig gewartet…

Wie funktioniert die Trockentrenntoilette?

Wie der Name schon sagt, geht es darum, Nr 1 und Nummer 2 von einander zu trennen. Prinzipiell hat man einen Behälter für den Urin und einen anderen für die „Feststoffe“. Richtig günstig kann man das auch mit einem Eimer für das Festere und einem Kanister für das Flüssige lösen. Die professionelleren – aber auch kostspieligeren Alternativen – vereinen diese Funktionen in einer „richtigen“ Toilette.

Bei unserer Toilette fliesst der Urin nach vorne in einen extra Behälter ab. Der Vorteil gegenüber unserer originalen Chemietoilette ist, dass man dazu keinen Behälter öffnen muss. Einfach drauf setzen und laufen lassen…!
Für den festeren Teil des Geschäftes öffnet man die Klappe zum Feststoffbehälter – eigentlich wie bei einer anderen Art von Campingtoilette oder der originalen Chemietoilette. In den Feststoffbehälter füllt man zu Beginn einen Block aus Kokosfasern und ungefähr einen Liter Wasser. Bezüglich der richtigen Menge Wasser gehen die Ansichten auseinander, wenn man sich dazu im Internet beliest.  Wir müssen das noch ein wenig testen.

58GradNord - Trockentrenntoilette - AIrhead Urintank

Der Urintank mit „Sichtfenster“.

58GradNord - Trockentrenntoilette - AIrhead Klobrille

Sieht aus wie eine richtige Toilette mit Klobrille und funktioniert fast wie so eine.

In der Theorie mischt man dann sein Geschäft mit den aufgelösten Kokosfasern. Dazu gibt es ein Rührwerk im Feststoffbehälter, das man mit einer Kurbel von außen bedient. Zusätzlich dazu ist noch ein kleiner Lüfter installiert. Der führt zum einen eventuelle schlechte Gerüche nach außen und trocknet gleichzeitig das Gemisch im Feststoffbehälter aus. Trockene Feststoffe riechen normalerweise nicht.

Der Urin kann bequem in einer Toilette oder auch in der Natur entsorgt werden. Der Inhalt des Feststoffbehälters wandert entweder in den Hausmüll, auf den Kompost oder auch in die Natur.

Soweit die Theorie…

Wieviel Platz braucht man für eine Trockentrenntoilette im Kastenwagen?

Die große Frage war auch für uns, werden wir überhaupt Platz haben für eine Trockentrenntoilette? Wir hatten leider keine Möglichkeit, uns die Airhead in der Nähe anzuschauen. Der schwedische Generalagent befindet sich über vier Autostunden von uns entfernt. In Coronazeiten unerreichbar! So mussten wir also mittels Maßangaben aus dem Internet entscheiden, ob die Airhead wohl in unseren Kasten passen würde.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Original Chemietoilette

Die original Chemietoilette – wird der Platz für die neue Airhead wohl ausreichen?

Es gibt verschiedene Ausführungen der Airhead mit zum Beispiel einem abgeschrägtem Feststoffbehälter, da die Toilette ursprünglich für Boote gebaut wurde oder unterschiedlichen Sitzgrößen.

Unsere Konstellation sah folgendermaßen aus:

  • gerader Feststoffbehälter
  • Sitzgröße Marin (der Standardsitz hätte im Nachhinein vermutlich auch gepasst, aber da wollten wir nichts riskieren)
  • rechtwinkliges Ventilatorgehäuse
  • Kurbel rechts
  • Standard Urintank mit 7.6 Liter (der kleinere Tank mit 3.8 Litern würde für uns vier wohl nicht lange reichen)

Der Ausbau der Chemietoilette

Zuallererst musste die original Chemietoilette ausgebaut werden. Das war einfacher als gedacht. Auch wenn ich zu anfangs völlig unnötig die „falschen“ Schrauben löste, nämlich die der hinteren Verkleidung. Strom- und Wasseranschlüsse zu entfernen war eine Sache von wenigen Minuten. Die Stromanschlüsse waren nur aufgesteckt. Und der Wasseranschluss ließ sich auch leicht abmontieren.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Anschlüsse Chemietoilette

Strom- und Wasseranschlüsse unserer Chemietoilette

Die Chemietoilette selbst wird eigentlich mit vier Schrauben im Boden befestigt. Da in unserem Kastenwagen die Toilette wegen der Duschwanne erhöht montiert ist, passen die Originallöcher nicht. Das hat man hier pragmatisch und einfach mit zwei Schrauben gelöst, mit denen man die Toilette auf zwei Querverstrebungen festgemacht hat. Dafür fühlte sie sich eigentlich vor dem Ausbau recht stabil an.

Die Chemietoilette selbst wird eigentlich mit vier Schrauben im Boden befestigt. Da in unserem Kastenwagen die Toilette wegen der Duschwanne erhöht montiert ist, passen die Originallöcher nicht. Das hat man hier pragmatisch und einfach mit zwei Schrauben gelöst, mit denen man die Toilette auf zwei Querverstrebungen festgemacht hat. Dafür fühlte sie sich eigentlich vor dem Ausbau recht stabil an.

Mit diesen zwei Schrauben war die Chemietoilette befestigt…

58GradNord - Trockentrenntoilette - Chemietoilette raus

Schrauben gelöst, Chemietoilette raus!

An der Wasserleitung wollten wir eigentlich das T-Stück mit einer geraden Verbindung ersetzen. Die T-Verbindung saß jedoch so bombenfest, dass ich letztendlich das Schlauchende einfach abgeschnitten und mit einem 12mm-Verschlussstopfen und doppelten Schraubschellen gesichert habe. Der Vorteil ist, dass wir bei einem eventuellen Rückbau der Toilette einfach einen neuen Schlauch auf die T-Abzweigung montieren können.

Die Wassereitung zur Chemietoilette wird mit Hilfe eines Verschlussstopfens stillgelegt.

Nachdem wir die original Thetford-Chemietoilette ausgebaut hatten, konnten wir zum ersten Mal einen genaueren Blick auf die Voraussetzungen für einen Einbau der Trockentrenntoilette werfen. Im Nachhinein würde ich immer empfehlen, zuerst die alte Toilette auszubauen, um wirklich beurteilen zu können, ob ein Einbau einer anderen Toilette möglich ist.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Original Chemietoilette ausgebaut

So sah es unter unserer original Chemietoilette aus.

Der Einbau der Trockentrenntoilette in den Kastenwagen

Ziel was es von Anfang an, die Trockentrenntoilette so in unseren Kastenwagen einzubauen, dass ein Rückbau problemlos möglich wäre.

„Problem“ Duschwanne

Da unsere alte Toilette an die Duschwanne angepasst war, mussten wir erstmal eine Erhöhung für die neue Trockentrenntoilette bauen. Wir verstärkten die ursprüngliche Halterung im Boden des Campers mit Holzriegeln, die wir noch übrig hatten. Die Riegel ragen 1-2 mm über die Kante der Duschwanne hinaus, um die Duschwannenkante zu schonen.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Holzriegel

Holzriegel angepasst an die Form der Aussparung in der Duschwanne.

Danach mussten wir Voraussetzungen schaffen, um die Airhead später festschrauben zu können. Wir wählten eine einfache, aber stabile und zweckdienliche Lösung aus Bambusholz. Die gab’s beim „Schweden um die Ecke“ und war in Coronazeiten am einfachsten, per Bestellung zu besorgen. Die Platte ist für Badezimmer geeignet. Und da wir in der Regel nicht im Kasten duschen, passt das für uns gut. Für alle Fälle haben wir aber am Ende noch ein Abdichtungsband aus Gummi unter die Platte geklebt. So kann man selbst duschen, ohne dass Wasser am Unterrand der Platte entlang unter die Bodenplatte in die Unterkonstruktion gelangen kann.
Die Platte war außerdem groß genug, so dass wir auch die Öffnung zur Außenklappe damit abdichten konnten.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Abdichtung der Bodenplatte

Die durchsichtige Gummiabdichtung dichtet die Bodenplatte perfekt zur Duschwanne ab. Wir haben sie einmal rundherum geklebt.

Platzierung der Airhead

Ursprünglich hatten wir einen Drehmechanismus geplant, was sich aber bei den aktuellen Platzverhältnissen als unnötig herausstellte. Die Airhead passt ohne Probleme leicht schräg auf die Platte. Somit hat man genügend Platz für seine Beine, wenn man auf der Toilette sitzt. Und trotzdem ragt die Toilette nicht in den Raum hinein. Auch die Kurbel für das Rührwerk passt platzmäßig ohne jegliche Probleme. Mittels einer bzw. mehrerer Schablonen ermittelten wir die optimale Platzierung der neuen Toilette, bevor wir die eigentliche Bodenplatte zusägten.

58GradNord - Trockentoilette - Schablone

Der erste Eindruck… macht sich eigentlich ganz gut.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Bodenplatte zuschneiden

Mit Hilfe einer Schablone die Bodenplatte in der entsprechenden Form zugeschnitten.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Kanten glätten

Kanten müssen natürlich noch ein wenig nachjustiert werden. Die Bambusplatte lässt sich aber einfach bearbeiten.

Die Bodenplatte befestigten wir mittels zwei ordentlicher Schrauben in den Holzriegeln. Danach schraubten wir die mitgelieferten Befestigungswinkel für die Airhead auf der Bodenplatte fest. Die Platte an der Wand haben wir ausschließlich mit Silikon verklebt und abgedichtet. Das sitzt bombenfest.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Bodenplatte am Platz

Der neue Boden der Toilette.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Abdeckung WC-Klappe

Die Abdeckplatte für die Öffnung zur WC-Klappe.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Befestigungswinkel

Befestigungswinkel mit kräftigen Schrauben auf die Bodenplatte geschraubt.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Platte silikonisieren

Silikon hält die Platte am Platz und dichtet die Zwischenräume wasserdicht ab.

Entlüftung nach aussen

Damit die Trockentrenntoilette perfekt funktioniert und keine Gerüche entstehen, ist eine Entlüftung mittels eines kleinen 12-Volt-Ventilators vorgesehen. Diesen platziert man am einfachsten in der Außenklappe. Der Vorteil ist, dass man nicht in die Karosserie des Fahrzeugs  bohren muss und notfalls die Klappe immer wieder austauschen kann.

Die Entlüftung war eigentlich fast das Schwierigste am ganzen Umbau. Ich dachte, dass ich den Ventilator einfach an die Stromversorgung der ehemaligen Thetford anschließen könnte. Dort fließt aber nur bei eingeschalteter Pumpe Strom. Da aber der Ventilator eigentlich im Dauerbetrieb laufen sollte, war das keine gute Alternative.
Zusammen mit einem guten Freunde habe ich dann ein neues Kabel gelegt und Strom von einem anderen 12V-Verbraucher geholt. Da bei uns unter der hinteren Sitzgruppe die große Dieselheizung platziert ist, war das alles ein ziemliches Gefummel, aber letztendlich doch einigermaßen einfach machbar.
Die Leitung haben wir mit einer extra Sicherung abgesichert. Wir montierten dann noch einen Schalter, um den Motor bei Bedarf vom Strom trennen zu können, zum Beispiel wenn wir die Toilette über den Winter leeren sollten. Die ursprüngliche Stromversorgung der Thetford haben wir einfach vor Ort stillgelegt und gesichert.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Stromversorgung Ventilator

Den Strom für den Lüfter haben wir uns von einem Verbraucher unter der hinteren Sitzbank geholt.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Schalter Ventilator

Außen haben wir für alle Fälle einen Schalter verbaut.

Nun galt es den Entlüfter entsprechend zu platzieren. Zwischen Innenseite der Außenklappe und Badezimmerwand  ist bei uns nicht viel Platz. Das Ventilatorgehäuße passte da nicht komplett rein. Außerdem schien es uns unpraktisch, den Ventilator direkt auf die Klappe zu montieren. Man will diese ja gerne noch öffnen und schließen können, ohne Probleme mit dem Abluftschlauch und Stromkabel zu bekommen.
Wir haben aus diesem Grund, den Ventilator auf die Abdeckplatte innen im Bad montiert und den kleinen Zwischenraum mit einem extra Rohrstück überbrückt. Man muss dann noch mittels den mitgelieferten Rohrverbindungen die Toilette mit dem Ventilator verbinden. Bei unseren Plaztverhältnissen gab es da nicht wirklich viele Alternativen. Wichtig ist die Steckverbindung mit einzubauen, so dass man den Feststoffbehälter zum Leeren einfach abkoppeln kann.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Abluftrohr

Rohrverbindung von der Toilette zum Lüftergehäuse. Wir haben die Steckverbindung zwischen den einzelnen Rohrstücken nah am Ventilator verbaut.

Das Loch für den Ventilator in der Abdeckplatte im Bad war leicht gebohrt und der Ventilator montiert. Ein Loch in die Außenklappe zu bohren, war dann schon ein wenig aufregender… aber mit ein wenig Mut ging das am Ende auch völlig problemlos. Um das Holz und die Isolierung in der Klappe vor Feuchtigkeit zu schützen, dichteten wir sie innen mit einem zugeschnittenen Rohrstück ab. Das passte glücklicherweise perfekt. Mit Silikon dichteten wir dann noch die Kanten ab.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Loch in Aussenklappe bohren

Davor hatten wir die gesamte Bauzeit ein wenig Bammel… ging dann aber total einfach.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Loch abdichten

Das Rohrstück im Loch wird dann noch mit Silikon abgedichtet.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Rohrüberbrückung

Ein Stück von einem VVS-Rohr aus dem Bauhandel dient zur Überbrückung der Ventilation nach außen. Schalter an der Bodenplatte befestigt und ursprüngliche Stromversorgung stillgelegt und seitlich befestigt.

Von außen montierten wir noch ein schwarzes Platikgitter, das wir in einem Laden für Bootbedarf bestellt hatten. Ein kleines Netz an der Innenseite soll die Insekten draußen halten.

58GradNord - Trockentrenntoilette - Aussenansicht mit Abdeckung

Von außen haben wir ein einfaches Plastikgitter aus dem Bootshandel mit Schrauben aus Edelstahl montiert.

Einbau der Trockentrenntoilette im Kastenwagen – unser Fazit

Alles in allem war der Einbau nicht super kompliziert. Am zeitaufwendigsten waren die neue Stromversorgung und das ständige Messen und Ausprobieren, wie genau denn nun die Toilette und die einzelnen Komponenten am besten passen würden. Auch hatten wir von Anfang an nicht alle notwendigen Bauteile zuhause und konnten aufgrund von Corona auch nicht einfach mal so zum Baumarkt fahren.

Der Einbau ist kein Hexenwerk und sollte für fast Jedermann bzw – Frau machbar sein (zumindest wenn man wie ich eine sehr handwerklich begabte Frau hat!).

58GradNord - Trockentrenntoilette - Fertig eingebaut!

Wir haben fertig!!!

Im Internet findet man einige nützliche Tipps und Tricks für den Einbau einer Trenntoilette. Ganz besonders geholfen haben uns die Einbauvideos und -beschreibungen von Jürgen vom womo.blog, dem ich hier auch nochmal für den freundlichen und hilfsbereiten Kontakt herzlich danken möchte.
Inspiration für die Entlüfungslösung holten wir uns beim Womoblog.ch. Die Airhead selbst – oder auch alternative Lösungen – bekommt ihr außer bei den entsprechenden Generalagenten auch bei Markus von meinetrenntoilette.de. Er hätte uns sogar unkompliziert und schnell die Airhead nach Schweden geliefert, als wir zuerst ein wenig Schwierigkeiten mit unserem schwedischen Generalagenten für Airhead hatten.
Und hier noch ein weiterer Einbaubericht einer Airhead in einen ähnlichen Kastenwagen wie unserer (gleiches Fabrikat, aber anderes Modell).
Frauke von Clever-on-tour hat noch ein paar weitere Umbaualternativen auf ihrer Website gesammelt.

Wir sind schon sehr gespannt, wie sich die Airhead in der Praxis bewähren wird. Ein Wochenende waren wir bereits damit unterwegs, und da hat es sehr gut funktioniert. Einen ausführlichen Praxistest liefern wir natürlich in ein paar Monaten nach!

Habt ihr irgendwelche Erfahrungen mit alternativen Toilettenlösungen im Camper? Dann hinterlasst uns doch bitte einen Kommentar hier unter unserem Beitrag oder schreibt uns.

16 Kommentare

  1. Pingback: Trockentoilette - die kannst du auch selbst einbauen • Clever unterwegs

  2. Pingback: Trenntoilette im Wohnmobil einbauen - womoliebe.de

  3. Uwe

    Hallo Hartmut,

    sehr schön beschrieben, toller Umbau. Hast vieles genauer beschrieben als ich (Uwe von womoliebe), da habe ich ja Eine Menge übersprungen. Danke für den Backlink – werde ich mal auch machen.

    Viele schöne Reisen für Euch noch,
    Uwe

    • Hallo Uwe,

      vielen Dank für die Blumen! Und dein Bericht war wirklich hilfreich. Es ist immer schön zu sehen, dass auch andere so etwas schon gemacht haben, bevor man anfängt, seinen nagelneuen Kastenwagen auseinander zu nehmen…

      Wir sind bisher sehr zufrieden mit der Airhead, ausser, dass das Durchmischen des Feststoffbehälters mit der Kurbel nicht optimal funktioniert finde ich.

      Wünschen euch auch noch viele schöne Reisen, wenn es dann wieder so richtig uneingeschränkt möglich sein wird!
      Hartmut

    • Hallo Henrik,
      ich fand den eigentlichen Umbau nicht so schwer. Am schwierigsten war die Planung und die Beschaffung aller notwendigen Teile zu Coronazeiten! Und über Geschmack lässt sich ja zum Glück streiten! 😉

      Gruss
      Hartmut

  4. Franjo

    Super Beschreibung! Das macht mir Mut, eine TTT auch einzubauen. Darf ich Fragen, in was für ein Fahrzeug bzw. Modell Du den Einbau gemacht hast?
    Herzliche Grüße
    Franjo

    • Vielen Dank, Franjo. Ich sehe gerade ein, dass ich das ja im Artikel in keinster Weise erwähnt habe… Wir haben einen Clever Vario Kids. Bei dem ist die Duschtasse sehr weit nach oben gezogen, was die Befestigung der Airhead ein wenig komplizierter macht und was vor allem die Gesamthöhe der Toilette negativ beeinflusst. Wir haben das im Moment mit einem kleinen Hocker vom schwedischen Möbelhaus gelöst. Den hatten wir sowieso noch hier zuhause rumliegen. Bisher sind wir sehr zufrieden mit der Toilette!
      Beste Grüße aus dem Norden,
      Hartmut

    • Vielen Dank, Sven. Habe den Artikel ja auch gerade erst vor ein paar Tagen online gestellt. Finde euren DIY-Umbau richtig gut. Den Artikel dazu und den Film hätte ich auch schon vor ein paar Wochen gebraucht 😉 !
      Bin schon gespannt auf eure Langzeiterfahrungen.

      Hartmut

Schreibe eine Antwort