Seit der letzten Fotoparade ist es hier auf dem Blog noch ruhiger geworden, als das Jahr zuvor. Das „richtige Leben“ lässt im Moment einfach keinen Platz fürs Schreiben – leider.
Aber die 12. Ausgabe der großen Fotoparade von Michael von Erkunde die Welt nehme ich mal wieder zum Anlass in unserem Fotoarchiv zu stöbern und unser 2022 ein wenig Revue passieren zu lassen.
Wie immer gibt es in der „Fotoparade2022 einige vorgegebene Kategorien und eine Zusatzkategorie bzw. -aufgabe. Darüberhinaus gibt es zum Glück keine wirklich Vorgaben und Beschränkungen, und die Möglichkeiten für künstlerische Freiheit sind groß! Das führt ja in der Regel bei mir dazu, dass ich gegebenenfalls mehrere Fotos pro Kategorie habe.
„Berühmt“
Ein sehr relativer Begriff, wie ich meine. Im März waren wir zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder auf einem Konzert. Meine liebe Frau buchte einfach Karten für ein Konzert von SYML im ahnreichen Södra Teater in Stockholm. Dort verbrachten wir einen tollen Abend, obwohl ich die Musik von Brian Fennell vorher nicht wirklich kannte. Wie berühmt er ist, kann wohl nur jeder für sich selbst entscheiden.

Cooles SYML-Konzert in Stockholm 2022
Die Pandemie hat unsere Reisepläne auch 2022 noch beeinflusst. Außer einem Abstecher nach Österreich und Deutschland in den Sommerferien haben wir als Familie auch 2022 Schweden im Prinzip nicht verlassen.
Meine liebe Frau war doch geschäftlich wieder mehr unterwegs, wenn auch noch nicht so viel wie noch vor der Pandemie. Von einer dieser Reisen stammt das Bild von einem berühmten Vertreter der französischen Hauptstadt.

Der berühmte Pariser Eifelturm
Und beim Stöbern in unserem Fotoarchiv ist mir dann noch eine andere Berühmtheit untergekommen – aufgenommen von unserem Sohn auf eine seiner Segelreisen. Er hat nicht nur einen Hang zu klassichen Booten, auch ältere Fahrzeuge haben es ihm angetan. Dieser Volkswagen T2 stand in einem Hafen auf der westschwedischen Insel Ockerö.

Wer kennt es nicht, das berühmte Gesicht des VW T2?
„Modern“
Ein eher nachdenkliches Bild, eines modernen amerikanischen Kriegsschiffes, die USS Kearsarge, die dieses Jahr im Rahmen eines NATO-Manövers im zentralen Hafen Stockholms lag. 2022 markiert nicht nur das Jahr, in dem Russland die Ukraine überfallen hat, sondern auch der Antrag zum Beitritt Schwedens in die NATO – nach 200 Jahren Allianzfreiheit, kein einfacher Beschluss für das „neutrale“ Schweden.

Amerikanischer Flugzeugträger mitten im Zentrum Stockholms
Ein mehr positiveres Beispiel maritimer Moderne ist eine der neuen Ostseefähren, mit denen wir im Sommer auf dem Weg nach Deutschland gefahren sind. Diese Hybridfähren sind in den letzten zwei Jahren modernisiert und mit einem sogenannten Rotorsegel ausgestattet worden. Die Nutzung der Windenergie mittels des sogenannten Magnus-Effekts trägt dazu bei, das Schiff anzutreiben und ermöglicht es, deren CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren.

Hybridfähre mit Rotorsegel auf der Strecke Gedser – Rostock.
„Naturwunder“
Bei diesem Thema dürfen für mich die Nordlichter nicht fehlen, die mich schon seit einigen Jahren in ihren Bann gezogen haben. Vor einigen Jahren durfte ich sie zum ersten Mal nach einer gemeinsamen Wanderung mit unserem Sohn im schwedischen Jämtland bestaunen. Auch 2022 war ich wieder auf der Jagd nach Nordlichtern. Auf einem spontanen Wintercampingtripp im Februar verpasste ich leider das große Aurorafeuerwerk in Dalarna um gerade einen Tag.
Bei uns zuhause am 58. Breitengrad sieht man dieses Naturwunder ja nicht so häufig, aber manchmal kommt es eben doch vor. Meist muss ich dazu aus der Stadt rausfahren, um die Lichtverschmutzung zu minimieren. Mitte Januar war allerdings an einem Abend die Aurorakativität so stark, dass ich einfach nur in den Garten und in den angrenzenden Park gehen konnte, um das faszinierende Spektakel erfolgreich zu fotografieren.

Aurora Borealis am 58. nördlichen Breitengrad (Januar 2022)
Ein weiteres Naturwunder, das wir bei uns direkt vor der Haustür im Winter bestaunen und genießen dürfen, sind die zugefrorenen Seen und Kanäle. Es bilden sich je nach Witterungsbedingungen faszinierende Eisformationen, die wir für ausgiebige Ausflüge auf dem Eis nutzen.

Eisformationen auf unserem Haussee Roxen
Und wenn wir schon beim Thema Eis sind, hätte ich da noch ein Bild von einem weiteren Naturwunder, dem wir im Sommer auf unserer mehrtägigen Wanderung durch die Zillertaler Alpen täglich begegnet sind. Unterwegs auf dem Berliner Höhenweg hatten wir ständig die Gletscher um uns herum. Nur schade, dass unsere Kinder diese Gletscher in ein paar Jahrzehnten nicht mehr bestaunen werden können…

Gletscher in den Alpen von einem 3000-Gipfel fotografiert.
„Obst“
Ok, diese Kategorie hätte ich letztendlich fast übersprungen. Obst gehört nun wirklich nicht zu meinen üblichen Motiven. Deshalb muss auch eines der wenigen Bilder von 2022 herhalten, wo Obst auch nur ansatzweise zu sehen ist. Ich komme ja ursprünglich aus einer Weingegend in Süddeutschland. Und wenn auch die Trauben bei weitem noch nicht reif waren, so darf dieses Bild von heimatlichen Weinbergen als „Obstbeitrag“ fungieren…
„Botschaft“
Das Himmelfahrtswochende verbrachten wir mit Familie in Deutschland. Auf einer Stadtwanderung in Oldenburg trafen wir auf diese Bank mit einer eindeutigen Botschaft.

Verstehst du, was hier steht?
Wir wandern ja sehr gerne und hatten diesen Sommer ein paar richtig tolle Tage auf unserer mehrtägigen Wanderung durch die Zillertaler Alpen. Und am Ende eines langen Wandertages freut man sich auch immer aufs Ankommen, vor allem wenn man dann noch so freundlich empfangen wird, wie hier auf der Berliner Hütte.
„Selfie“
Ich bin bei uns in der Familie eher für die spontanen Gruppenfotos zuständig, nicht selten zum Verdruss der restlichen Familienmitglieder. Aber Selfies sind eigentlich nicht so mein Ding. Eines habe ich dann aber doch noch gefunden. Es entstand im Frühjahr beim Austauschen von original Seeventilen unseres 40 Jahre alten Segelbootes. 2022 haben wir viel an unserem Boot gebastelt, und die Arbeiten gehen auch im neuen Jahr intensiv weiter. Ein recht typisches Bild unserer Freizeit im Moment.

Zufrieden nach erfolgreicher Arbeit!
Auch in der diesjährigen Fotoparade gibt es wieder Zusatzaufgaben. Diese lauten diesmal „SW“ und „Koloriert“.
„SW“
Für diese Kategorie habe ich ein Bild aus der Vorweihnachtszeit gewählt, als der erste Schnee dieser Saison in Mengen über uns hereinbrach. Dieser Wintereinbruch verhalf dem Freilichtmuseum Gamla Linköping in unsere Nachbarschaft, wo man sich gerade auf den bevorstehenden Weihnachtsmarkt vorbereitet hatte, zu einer ganz besonderen weihnachtlichen Stimmung.

Vorweihnachtliche Stimmung in Gamla Linköping in SW
„Koloriert“
Hier muss ich schummeln, da ich nicht so der Trickser bin, was Bildbearbeitung angeht. Deshalb muss hier nochmal ein Bild herhalten, das meine liebe Frau auf einer ihrer Geschäftsreisen in Frankreich gemacht hat.

Irgendwie auch „koloriert“ – Musée d‘Art moderne in Paris.
„Bestes Bild“
Auch wenn diese Kategorie in der diesjährigen Fotoparade von Michael offiziell nicht vorkommt, so will ich doch nicht ohne dieses Highlights die Fotoparade für 2022 abschließen. Aus diesem Grund noch ein paar fotografische „Höhepunkte“ des vergangenen Jahres.

Von unserem Sohn auf einer Wanderung in den Alpen aufgenommen.

Ein einsamer Naturhafen in den schwedischen Schären Mitte Juni 2022

Sonnenuntergang in den Schären.

Ein ruhiger Abend am Ende der Sommersaison in den Schären.
Der Abschluss macht eines der ersten Fotos des vergangenen Jahres und zeigt unseren Bus kurz nach der Ankunft im jämtländischen Vemdalen, wo wir die erste Woche des Jahres beim Skifahren bei teilweise extremen Minusgraden verbracht haben.
In den guten 7000 Bilder von 2022 verbergen sich noch das eine oder andere, das es verdient hätte, hier eingefügt zu werden. Aber irgendwann muss ja mal Schluss sein. In diesem Sinne alles Gute für 2023 und hoffentlich bis zur #Fotoparade2023!
Unsere Beiträge der letzten Jahre:
Unsere schönsten Fotos von 2021 – mal wieder Fotoparade!
Fotoparade 2020 – eine bunte Auswahl an Momenten des vergangenen Jahres!
Fotoparade – unsere schönsten Bilder von 2019
Fotoparade 2018 – das zweite halbe Jahr
Fotoparade 2018 – unsere ersten 6 Monate
Das letzte Halbjahr in Bildern – Fotoparade 2017-1
Fotoparade – die fotografischen Highlights von Juli bis Dezember 2016
Freut mich, dass es nicht nur mir so geht, dass die Zeit fürs Bloggen fehlt. Da ist so eine Fotoparade ein super Anlass, doch mal etwas zu schreiben. Toll, was Ihr für super Fotos gefunden habt!
Diese Hybridfähre habe ich sogar gesehen, im August. Und den gefrorenen Bus zum Glück nicht, das sieht ja extrem kalt aus!!!
Liebe Grüße
Barbara
Vielen Dank für den netten Kommentar, Barbara. Ja, in Jämtland im Januar war es schon sehr kalt. Zum Glück hatten wir für den Urlaub eine Hütte gemietet und übernachteten nur jeweils eine Nacht auf der An- und Abreise im Bus.
Ich hoffe, dass ich 2023 wieder häufiger zum Schreiben komme.
LG aus Schweden,
Hartmut
Die Skier am gefrorenen Bus hätten auch für koloriert gelten können. Tolle Bilder wie immer! Die Nordlichter stehen auf meiner Liste immer noch…
Liebe Grüße, Gela
Liebe Angela,
danke für deinen netten Kommentar. Ja, die Nordlichter sind schon was ganz besonderes. Das ist bei uns auch noch steigerungsfähig! Hoffentlich klappt es dieses Jahr mit eurer Norwegenreise!
LG aus Schweden,
Hartmut