Hier auf dem Blog ist es aus unterschiedlichen Gründen mal wieder etwas ruhiger geworden. Ich nutze deswegen die Gelegenheit mit der alljährlichen Fotoparade von Michael vom Reiseblog Erkunde-die-Welt zumindest das letzte Jahr fototechnisch ein wenig aufzuarbeiten! Wie jedes Jahr kommer hier also unsere schönsten Bilder von 2019.
Die Regeln sind ähnlich wie in den letzten Jahren. Es gibt wie immer 6 Kategorien, nur dass es diesmal immer jeweils zwei gegensätzliche Unterkategorien gibt, von denen man eine wählen soll… oder auch nicht 😉 Das mit den Regeln nimmt Michael zum Glück nicht ganz so ernst.
Unsere schönsten Bilder von 2019
Im letzten Jahr waren unsere Festplatten gefüllt mit vielen Bildern unserer langen Reise durch Neuseeland, Australien und Japan. Dieses Jahr haben wir Europa nicht verlassen – eine ganz bewusste Wahl im Zeichen des Klimawandels. Erlebt haben wir trotzdem viel, gibt es doch genug hier in Europa zu entdecken!
1. Stadtbild oder Landschaft?
Obwohl wir auch sehr gerne Städtetrips unternehmen und dieses Jahr unter anderem Kopenhagen, London und Edinburgh sowie Berlin besucht haben, sind wir doch lieber in der Natur unterwegs. Fototechnisch bewege ich mich sowieso lieber draußen in der Natur, so dass die Entscheidung für die Kategorie hier einfach war. Die Entscheidung für das entsprechende Bild war da schon ein wenig kniffliger… Das Bild unten entstand am Morgen auf der Isle of Skye und darf stellvertretend für alle anderen wunderbaren Schottlandausblicke hier dabei sein.
Aber wie gesagt, auch Städte schauen wir uns immer wieder gerne an. Zweimal haben wir dieses Jahr auf dem Weg nach Deutschland einen kurzen Stop-over in Kopenhagen eingelegt. Die dänische Hauptstadt am Øresund ist immer eine Reise wert und von uns leicht in ein paar Stunden mit dem Zug zu erreichen.

Eines der Wahrzeichen Kopenhagens und ein Treffpunkt für Touristen wie Einheimische zuggleich – Nyhavn
2. Tier oder Pflanze?
Da ich unglaublich selten Pflanzen fotografiere, mal abgesehen von Bäumen, fiel die Wahl eigentlich nicht wirklich schwer. Auf unserer Reise nach Schottland diesen Sommer durfte natürlich ein Bild von einem schottischen Hochlandrind nicht fehlen. Diese Rindviecher mit ihrer charakteristischen Erscheinung machen sich aber auch besonders gut im Bild finde ich.

Irgendwie so richtig schottisch, nicht wahr?
Auf der Suche nach dem Rindviech oben begegnet mir allerdings ein Bild, von dem ich gar nicht wusste, dass es sich auf unserer Festplatte befand. Muss wohl eines der Kinder oder meine liebe Frau gemacht haben.
Kennt ihr diese Blume? Sie wächst im Frühjahr und Sommer in unserem Garten.
3. Berge oder Meer?
Ganz klares Unentschieden! Mich faszinieren sowohl die Berge als auch Strände und Meer.
2019 waren wir leider nicht so viel in den Bergen unterwegs. Unseren Skiurlaub im Februar verbrachten wir in Norwegen in der Nähe von Lillehammer. Die Berge dort sind zwar nicht ganz so hoch wie zum Beispiel in den europäischen Alpen oder in Neuseeland, aber dafür kann man bei schönem Wetter recht weit gucken. Und zum entspanntem Skifahren ohne große Warteschlangen an den Liftanlagen ist Skandinavien definitiv zu empfehlen.

Norwegische Bergwelt
Unser Sommerurlaub führte uns dieses Jahr auf die Britischen Inseln. Wir schafften es sogar ganz weit raus bis auf die Äußeren Hebriden. Ich erinnere mich noch sehr gerne an die traumhafte abendliche Fährfahrt von Uig auf Skye nach Lochmaddy auf North Uist. Die Äußeren Hebriden hießen uns wirklich auf die denkbar beste Art willkommen!

Traumhafte Fährfahrt auf die Äußeren Hebriden
4. Fremdländisch oder einheimisch?
Schwierige Entscheidung, die vielleicht nur dadurch erleichtert wurde, dass wir dieses Jahr auf sehr exotische Reiseziele verzichtet haben. Auf der anderen Seite merke ich immer wieder, wie exotisch für viele Besucher unsere Wahlheimat Schweden manchmal erscheinen kann. Denn obwohl Schweden in vielem Deutschland ähnelt, ticken die Uhren hier oben im Norden doch manchmal ziemlich anders.
Deswegen fiel die Wahl auf ein einheimisches Bild vom Midsommerwochenende, dem schwedischen Fest schlechthin!
Wie fast alle Schweden verbringen wir inzwischen bereits seit vielen Jahren das Midsommerwochenende zusammen mit lieben Freunden auf dem Land. Man trifft sich bereits zum gemeinsamen Mittagessen, sammelt danach Blumen, aus denen man Kränze flechtet und mit denen man den „Midsommerbaum“ schmückt, um den dann ausgiebig getanzt wird. Mit viel Gesang, gutem Essen und Trinken wird dann bis spät in die kurze Nacht gefeiert.
Vor allem für unsere Kinder ist dies der Höhepunkt des Jahres! Und nachdem wir letztes Jahr Midsommer nur zu viert im Südpazifik unter Palmen gefeiert hatten, freuten wir uns ganz besonders auf das diesjährige Midsommerwochende!

Für viele vielleicht „fremdländisch“, für uns inzwischen ein wichtiger Teil der Kultur unserer schwedischen Wahlheimat
Ok, auch wenn wir 2019 keine Fernreisen in exotische Länder gemacht haben, kann man auch auf unserem europäischen Kontinent auf recht fremde Dinge treffen. Nach Stonehenge sind wir nicht gekommen, aber dafür zu den Callanish Standing Stones auf der Isle of Lewis, die wir bei teilweise richtig schottischem Wetter besucht haben.

Vielleicht nicht so überwältigend wie das bekannte Stonehenge, aber dafür auch nicht so frekvent besucht.
5. Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang?
Ok, hier brauchte ich gar nicht erst lange überlegen. Sonnenaufgangsbilder mache ich nur sehr, sehr selten. Vor allem im Sommer bei uns in Skandinavien ist mir das einfach viel zu früh. Und jetzt in der dunklen Jahreszeit ist das auch irgendwie schwierig. Sonnenuntergänge dagegen kommen schon desöfteren aufs Bild.
Das ausgewählte Bild stammt von einem wunderschönen Abend am Meer auf den Äußeren Hebriden, wo wir mit unserem Mietcamper übernachtet haben. Dort waren wir fast ganz alleine und hatten den Camper wirklich direkt am Strand geparkt. Das war einfach sagenhaft schön. Und wenn auch Sonnenuntergänge oft irgendwie kitschig wirken, drücke ich bei so einem schönen Licht mal ganz gern auf den Auslöser.

Sonnenuntergang auf den Äußeren Hebriden (North Uist)
Ein Sonnenaufgangsbild habe ich aber dann doch noch gefunden. Morgens kurz nach 6 Uhr vor der norddeutschen Ostseeküste aufgenommen, wo unser Sohn zusammen mit anderen schwedischen Jugendlichen auf einem 120 Jahre alten Segelschiff unterwegs war. Hier lagen sie eine Nacht vor Anker, bevor sie den früh am Morgen gelichtet haben und Richtung Dänemark weitergesegelt sind. Zuhause schliefen wir anderen um dieses Zeit vermutlich noch…

Eines der wenigen Sonnenaufgangsbilder von 2019 (die Weichzeichnerfunktion der Kamera war aus Versehen aktiviert – war halt noch früh am Morgen)
6. Schwarz-Weiß oder bunt?
Auch wenn ich mir ganz gerne s/w-Bilder anschaue, fotografiere ich doch viel lieber in Farbe. Gerade bei Naturaufnahmen kommt es mir dann doch oft auf die Farben an, weshalb ich gar nicht auf die Idee kommen würde, in s/w zu fotografieren.
Aber auch in Städten kann man auf viele Farben stoßen, wie zum Beispiel auf dem Street Art Bild in den Straßen von London. Ich bin eigentlich nicht so sehr der Fan von Street Art, aber da wir ja meist zu viert unterwegs sind, muss man da eben auch immer Kompromisse machen – und auch ab und zu seinen eigenen Horizont erweitern!

Ein Street Art Bild, bei dem die Farben schon irgendwie wichtig sind.
Und was wären Herbstbilder ohne Farben? Der Herbst ist fototechnisch sowieso die schönste Jahreszeit. Das Bild unten entstand an einem freien Tag im Oktober, an dem ich spontan einen Ausflug in unsere nähere Umgebung gemacht habe.

Schwedischer Indian Summer
Da ich eigentlich nie s/w fotografiere, habe ich einfach mal durch unsere Bilder geschaut und bei geeigneten Aufnahmen ein wenig mit s/w-Filtern herumgespielt. Vielleicht sollte ich mich doch öfter mal darauf einlassen.
Das Bild unten ist bei uns zuhause aufgenommen, nur ein paar Gehminuten von unserem Haus entfernt. Und nicht weit von der Stelle auf dem herbstlichen Bild oben. Nur eben zu einer anderen Jahreszeit.

Schwarzweiss geht auch in der Natur… zumindest im Winter.
Unser schönstes Foto 2019
Wie immer die schwierigste Kategorie, so auch dieses Jahr. Ich glaube aber, dass ich da einfach nochmal auf ein Foto von oben zurückgreife. Das Bild von unserer Tochter an Midsommer hat es mir wirklich angetan und gefällt mir ganz besonders.

Passt auch gut in die Kategorie „Unser schönstes Foto 2019“
Aber ein paar „Zweitplatzierte“ hätte ich ja dann doch noch…
Die „Zweitplatzierten“ bzw Zugaben
Wer kennt ihn nicht, den Hogwart Express aus Harry Potter. Das war auch ein Must-see auf unserer diesjährigen Schottlandreise. Überraschenderweise war der Andrang am berühmten Viadukt gar nicht so schlimm, wie ich es erwartet hatte. Trotzdem, wir standen sicher über eine Stunde und warteten auf den Zug. Die Freude war groß, als er dann endlich über die Brücke gefahren kam. Es hatte da auch mal zwischendurch aufgehört zu regnen und die Midges hatten uns noch nicht völlig aufgefressen…

Dieses Bild gibt es ja zu Tausenden, aber wenn man es selbst vor Ort gemacht hat, ist es doch etwas besonderes.
Ein Bild aus dem schwedischen Sommer Anfang August. Hier waren wir in den Schären in Sankt Anna unterwegs und auf dem Weg, Freunde zu besuchen. Mit einem Boot die kleinen Inseln zu erforschen, in der Ostsee Baden gehen, angeln – der Inbegriff des schwedischen Sommers.

Sommer in Schweden
Und nochmal Schweden. Der Nationalpark Tiveden liegt nur eineinhalb Autostunden von uns zuhause entfernt. Mitten in Südschweden trifft man hier auf eine recht wilde und unberührte Natur. Das Bild ist Anfang Oktober entstanden auf einem Tagesausflug dorthin. Trotz des schönen Wetters war es doch bereits recht kühl geworden für diese Jahreszeit. Hier genießen wir gerade die Ruhe am Trollkyrkesjön nach einem leckeren Mittagessen.

Die Familie am Trollkyrkesjön in Tiveden
Und den Abschluss der #FoPa2019 macht nochmal ein Bild, das unser Sohn auf seiner 12-tägigen Segeltour gemacht hat. Sie segelten gerade auf dem Öresund zwischen Dänemark und Schweden mit der imposanten Öresundbrücke und Off-Shore-Windrädern im Hintergrund.

Segeltour 2019 – zwischen Dänemark und Schweden
Michaels Fotoparade bringt jedes Jahr eine Menge verschiedener Beiträge hervor, die ihr euch alle hier anschauen könnt. Viel Spaß!
Pingback: Auswertung Fotoparade 2019 | Erkunde die Welt
Tolle Bilder. Der Sonnenuntergang ist spitze. Grüße.
Hallo Hendrik,
vielen Dank für die Blumen. Die Fotoparade von Michael machen jedes Jahr sehr viel Spaß. Vor allem das Wühlen in den vielen Bildern. Da kann man dann schön in Erinnerungen schwelgen.
Gruß,
Hartmut
Oh, diese Landschaft..! Das erste wäre somit wohl mein Lieblingsfoto – dicht gefolgt vom Sonnenuntergang. Liebe Grüsse, Miuh
So hat jeder eben seine persönlichen Favoriten!
Hallo Hartmut,
ihr habt euch ja echt eine schöne Wahlheimat ausgesucht. Meine Tante wohnt in Stockholm, aber ich war eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr dort… Beim Anschauen der Fotos hab ich gedacht, da muss ich wieder mal hin, nach Schweden. Alle Fotos sind toll, aber das Midsommer-Foto ist echt der Hammer.
Grüße
Heike
Liebe Heike,
vielen Dank für dein Feedback! Schweden ist immer eine Reise wert und Stockholm sowieso! Ich hoffe, dass du bald mal die Möglichkeit hast, deine Tante zu besuchen!
LG aus dem hohen Norden,
Hartmut
Hallo Hartmut,
wie sehr sich doch einige unserer Antworten ähneln. Ebenso wie das Abliefern auf den letzten Drücker 😉
Das Foto von den Hebryden finde ich großartig, auch das Landschaftbild von Skye ist wunderschön. Verdammt, es ist echt schon über 20 Jahre her, dass ich auf Skye war. Und die Äußeren Hebriden fehlen mir komplett. Schottland wäre echt mal wieder was….
LG rüber nach Sweden,
Nicole
Liebe Nicole,
ich bin eigentlich immer spät dran… ja, Schottland geht immer. Wir waren das erste mal vor 13 Jahren dort. Und ich muss sagen, dass es sich schon ein wenig verändert hat. Vor allem ist gerade Skye leider sehr überlaufen, zumindest im Sommer. Nun ja, schön war es trotzdem. Und die Hebriden war klasse!
Ich hüpf gleich mal rüber und schaue mir deinen Beitrag an!
LG aus dem Norden,
Hartmut